Berichte über den 3. Bionik-Kongress
VDI VDE Technikforum
VDI VDE Technikforum Heft 2/2017 über den 3. Bionik Kongress
Campus-TV Radiobeitrag
Campus-TV Radiobeitrag vom 27.04.2017 mit Herrn Prof. Dr. Peter M. Kunz
Falten bringen Stabilität
In dieser Woche fand der nunmehr 3. Bionik-Kongress Baden-Württemberg in Mannheim statt. Diese Veranstaltungsreihe im zweijährigen Rhythmus wird im Technoseum fortgesetzt und macht das Thema Bionik erfahrbar und erlebbar...
Vollständiger Artikel und Quelle: handling.de
3. Bionik-Kongress Baden-Württemberg
Mit dem nunmehr dritten Kongress in Baden-Württemberg wird die an der Praxis ausgerichtete Veranstaltungsreihe im zweijährigen Rhythmus im TECHNOSEUM fortgesetzt. Im Vordergrund aller Überlegungen zu dieser Veranstaltung steht der Gedanke, mit Exponaten und Experimenten der Dauerausstellung das Thema Bionik haptisch erfahrbar zu machen...
Vollständiger Artikel und Quelle: biooekonomie-bw.de
BIONIK – Wenn die Technik von der Natur lernt
Wenn sich die angewandte Technik an biologischen Vorkommnissen, Strukturen und Funktionen orientiert, spricht man von Bionik. Der Name „Bionik“ setzt sich aus den Begriffen „Biologie“ und „Technik“ zusammen.
Problemlösungen der Natur, die sich in Jahrmillionen entwickelt und stetig verbessert haben, dienen in der Bionik als Inspiration für moderne, technische Innovationen und Erfindungen.
Das älteste und bekannteste Beispiel hierfür ist Leonardo da Vincis Idee, den Vogelflug als Vorbild für Flugmaschinen zu nutzen...
Vollständiger Artikel und Quelle: Seyffer
Newsletter
Bionik haptisch erfahren
Am 8. und 9. Mai 2017 findet in Mannheim der 3. Bionik-Kongress statt. Im Vordergrund steht der Gedanke, mit Exponaten und Experimenten der Dauerausstellung im Technoseum das Thema Bionik haptisch erfahrbar zu machen...
Vollständiger Artikel und Quelle: handling.de
3. Bionik-Kongress
Am 8. Mai 2017 beginnt der nunmehr 3. Bionik-Kongress im TECHNOSEUM in Mannheim mit einem öffentlichen Abendvortrag von Dr. Arndt Pechstein - am 9. Mai geht es dann um die „Bionik in ihrer vollen Bandbreite“. Und "begreifen" ist bei diesem Kongress nicht nur bildhaft zu verstehen, sondern steht hinter jeder Sequenz des Kongresses...
08.+09. Mai 2017 3. Bionik-Kongress Baden-Württemberg im TECHNOSEUM Mannheim
Vollständiger Artikel und Quelle: bison-netzwerk.de
3. Bionik-Kongress Baden-Württemberg
Am 8. Mai 2017 beginnt der nunmehr 3. Bionik-Kongress im TECHNOSEUM in Mannheim mit einem öffentlichen Abendvortrag. Am 9. Mai geht es dann um Bionik in ihrer vollen Bandbreite. Und "begreifen" ist bei diesem Kongress nicht nur bildhaft zu verstehen, sondern steht hinter jeder Sequenz des Kongresses.
Vollständiger Artikel und Quelle: BIONITY
3. Bionik-Kongress im Technoseum Mannheim
Mit dem nunmehr dritten Kongress in Baden-Württemberg wird die an der Praxis ausgerichtete Veranstaltungsreihe im zweijährigen Rhythmus im TECHNOSEUM fortgesetzt. Im Vordergrund aller Überlegungen zu dieser Veranstaltung steht der Gedanke, mit Exponaten und Experimenten der Dauerausstellung das Thema Bionik haptisch erfahrbar zu machen.
Vollständiger Artikel und Quelle: Scope online
3. Bionik-Kongress Baden-Württemberg
Mit dem nunmehr dritten Kongress in Baden-Württemberg wird die an der Praxis ausgerichtete Veranstaltungsreihe im zweijährigen Rhythmus im TECHNOSEUM fortgesetzt. Im Vordergrund aller Überlegungen zu dieser Veranstaltung steht der Gedanke, mit Exponaten und Experimenten der Dauerausstellung das Thema Bionik haptisch erfahrbar zu machen...
Vollständiger Artikel und Quelle: Leichtbau BW
3. Bionik-Kongress Baden-Württemberg
"Begreifen" ist bei diesem Kongress nicht nur bildhaft zu verstehen, sondern steht hinter jeder Sequenz des Kongresses. Zielgruppe sind Menschen unter 30 Jahren in Entwicklungsabteilungen, weshalb diese als „Special“ nur 30 € Teilnahmegebühr zu bezahlen haben.
Bionik ist inzwischen allgemein bekannt. Zu Innovationen, die biologisch entwickelt wurden, gibt es etliche Literatur. „Bionik begreifen“ kann man aber nur, wenn man sie "in die Hände" nimmt; und das heißt, mit den Kennern und Entwicklern von bionischen Problemlösungen hautnah ins Gespräch zu kommen und von ihnen aus erster Hand zu erfahren, wie sie was warum und wieso – und vielleicht gegen Widerstände – zu einem erfolgreichen Produkt am Markt gemacht haben...
Vollständiger Artikel und Quelle: VDI
Entstehungsgeschichte bionischer Lösungen - Biologischer Rostentferner
„Über biologische Produkte und Verfahren können Sie toll erzählen, aber biologisch entrosten können Sie ja wohl nicht!“ Diese Provokation, gefallen in einer Vortragsdiskussion bereits im Jahr 1991, war Anlass für Nachdenk- und Recherche-Prozesse mit dem bionisch entwickelten Ergebnis, aus der Natur lernend, gezielt Systeme zu nutzen, die 3-wertiges Eisen komplexieren (und somit Rost lösen) können.
Es folgten mehrjähriger Entwicklungsarbeiten, an deren Ende ein biologischer Rostentferner stand. Die an der Hochschule entwickelte Lösung ist nicht nur „biologisch“, sondern entspricht auch allen Nachhaltigkeitskriterien...
Vollständiger Artikel und Quelle: chemietechnik.de
Entwickeln im Sinne der Natur
Mit dem nunmehr dritten Kongress wird die an der Praxis ausgerichtete Veranstaltungsreihe im zweijährigen Rhythmus im TECHNOSEUM fortgesetzt. Im Vordergrund aller Überlegungen zu dieser Veranstaltung steht der Gedanke, mit Exponaten und Experimenten der Dauerausstellung das Thema Bionik haptisch erfahrbar zu machen...
Vollständiger Artikel und Quelle: MAlumni
Kongress - Bionik zum Anfassen
Vom Klettverschluss, über das Echolot bis hin zum Lotuseffekt – viele moderne technische Entwicklungen des Menschen haben ihren Ursprung in Phänomenen aus der Natur. Zu diesem Thema führt das Institut für Biologische Verfahrenstechnik der Hochschule Mannheim 8. und 9. Mai 2017 den 3. Bionik-Kongress durch.
Teilnehmer können sich in diesem Rahmen in den Räumlichkeiten des Technoseums in Mannheim über bionische Problemlösungen informieren und diese mit den Händen erleben. Zudem erhalten sie die Möglichkeit, mit den Kennern und Entwicklern bionischer Problemlösungen ins Gespräch zu kommen...
Vollständiger Artikel und Quelle: MASCHINENMARKT