Wasserdesinfektion
Wahlversuch
Über das Praktikum
Verunreinigtes Trinkwasser ist eine der Hauptursachen für viele Infektions- und Durchfallerkrankungen, von denen weltweit mehr als 3 Milliarden Menschen betroffen sind. Jährlich sterben ca. 1,5 Millionen Menschen, davon ca. 1,1 Millionen Kinder unter 5 Jahren, an den Folgen. Ca. 780 Millionen Menschen weltweit haben nicht ausreichend Zugang zu sauberem Trinkwasser, geschätzte 2,5 Milliarden leben ohne angemessene sanitäre Anlagen [UNICEF, 2014]. Viele Hilfsorganisationen kümmern sich vor Ort intensiv um die Wasseraufbereitung, dennoch steht die weltweite Gemeinschaft noch immer vor zwei Hauptproblemen.
Zum einen genügt es nicht, das Wasser nur optimal aufzubereiten und so keimarm bzw. keimfrei zu machen, auch die Wiederverkeimung des Wassers, z.B. über zur Umgebung offene Zapfhähne, und das Keimwachstum in mitgebrachten Wasserbehältern soll verhindert werden. Auch bei uns ist die retrograde Verkeimung von Wassersystemen ein Problem, sowohl im alltäglichen Umfeld (Wasserhähne, Mundduschen z.B. beim Zahnarzt, Luftbefeuchter, Hochdruckreiniger, Zimmerbrunnen, etc.) als auch in der Industrie (z.B. Kühlwassersysteme).
In Zusammenarbeit mit der International Water Aid Organisation IWAO [IWAO, 2014] sollte am IBV im Zuge eines Forschungsprojektes der Karl-Volker-Stiftung der Hochschule Mannheim ein fremdenergieunabhängigen Wasserdesinfektionssystems entwickelt werden. Aufgrund vieler Vorüberlegungen und Vorarbeiten sollte die Aufgabe auf Basis von Mikrofiltration und Silber/Kupfer/Zink-Oberflächen gelöst werden.
Im Zuge dessen wurde u.a. ein Mikrofiltrationselement angeschafft, das auch „drucklos“ betrieben werden kann und somit unabhängig von einer Stromversorgung zur Aufbereitung von Trinkwasser aus Regen- oder Flusswasser genutzt werden kann.
Ziel des Praktikums ist es den Nachweis zu erbringen, dass bei quasi drucklosem Betrieb (Höhenunterschied des Vorlagebehälters zum Membranmodul ca. 4 m) mit dem Mikrofiltrationsmodul INGE Dizzer P 2521-1.0® eine Keimzahlreduktion um 105 KBE/mL bei einem Durchfluss von mind. 40 L/h erzielt werden kann. Als Testwasser soll dabei mit E. coli K12 versetztes Brunnenwasser verwendet werden, zum Nachweis der Keimzahlreduktion wird die Koloniezahl auf CASO-Agar nach 24-stündiger Inkubation bei 36 °C herangezogen. Parallel dazu soll das Testwasser mit Micropur Forte (KATADYN, Schweiz), einem Produkt, das zur Wasserdesinfektion auf Basis von Chlor und Silberionen vertrieben wird, behandelt werden.
Aufgabe ist es
- Grundlagen der Desinfektion von Trinkwasser beschreiben zu können (Vorbereitung auf das Praktikum)
- Mikrobiologisches Arbeiten kennenzulernen (steriles Arbeiten, Herstellen von Agarplatten, Ausplattieren,…)
- Keimzahlbestimmung in Trinkwasser (Auszählen der KBE auf CASO-Agar) durchzuführen
- Mikrofiltrationsmodul „drucklos“ zu betreiben (Spülen, Betrieb, Reinigung, Konservierung)
- Desinfektion nachzuweisen und darzustellen (Berechnung und Darstellung der Ergebnisse.)
Formales und Ablauf
Ablauf
Teilaufgabe | Zu bearbeiten bis | Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|
Einarbeiten in die Themenstellung | Im Vorfeld des Praktikums | Zwei Literaturstellen gelesen und evtl. Verständnisfragen durch weitere Recherche geklärt Beantwortung insbesondere folgender Fragestellungen: Was versteht man unter Desinfektion? Welche Grenzwerte gibt es für Trinkwasser, wo sind diese geregelt? Welche Desinfektionsverfahren sind für Trinkwasser erlaubt? |
Messprotokoll vorbereiten | Im Vorfeld des Praktikums | Tabellen, in denen die Messwerte eingetragen werden können, liegen in 5-facher Ausfertigung vor |
CASO-Agar gießen | 1. Versuchstag | 40 Agarplatten |
Aufbau der Membranfiltration | 1. Versuchstag | Modul ist gemäß Anleitung befestigt Schläuche sind angeschlossen Vorlagebehälter 1 ist mit VE-Wasser befüllt Vorlagebehälter 2 ist mit Testwasser befüllt Spülflüssigkeit und Konservierungsmedium sind vorbereitet |
Betrieb der Membranfiltration | 1. Versuchstag | Spülen – Aufnahme Wasserwert Filtration Testwasser – Probenahme Keimzahl Spülen mit NaOH Konservieren der Membran mit Natriumbisulfitlösung |
Desinfektion Testwasser mit Micropur Forte | 1. Versuchstag | 1 L Testwasser mit Micropur Forte gemäß Packungsangabe versetzt |
Keimzahlbestimmung | 1. Versuchstag | CASO-Agar mit 100 µL Probenmaterial unterschiedlicher Verdünnungsstufen ausplattiert |
Inkubation bei 44 °C | 1. - 2. Versuchstag | |
Beurteilung des Wachstums | 2. Versuchstag | Kolonien ausgezählt |
Aufräumen des Praktikumsplatzes | 1. / 2. Versuchstag | Labor und Verfahrenshalle ordentlich aufgeräumt hinterlassen, Keimbelastetes Probenmaterial autoklaviert |
Dokumentation der Ergebnisse | bis 4 Wochen nach Praktikumsende | Praktikumsbericht liegt vor |