Datum | Veranstaltung und Beschreibung | Informationen und Links |
---|---|---|
19.04.2018 | Gerüche und Schimmel Grundlagen der Mikrobiologie – Mikrobiologie im Unternehmen – Einsatz von Bioziden – Biostoffverordnung Das Seminar führt die Teilnehmenden in die Welt der Mikroorganismen ein und erläutert die ökologischen Systeme im Zusammenhang. So erkennen sie die Ursachen für mikrobielle Probleme. Themen, die Sie, die Teilnehmenden, aus ihrem Unternehmen mitbringen, werden besprochen, um Ihnen und anderen Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis dafür zu schaffen, wie es überhaupt zum Problem gekommen ist. Veranstaltungsort: Technische Akademie Esslingen, Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 | Details und Anmeldung |
24.01. - 25.01.2018 10:00 Uhr | Legionellen in und aus Rückkühlwerken Sie bringen sich auf den neuesten Stand in der Legionellen-Problematik, was die rechtlichen und wissenschaftlichen Aspekte des Themas beinhaltet: > die aktuelle Erforschung der ökologischen Zusammenhänge für das Wachstum von Legionellen in Biofilmen ist wichtig für die richtige Sanierung von Rückkühlwerken bzw. Kühlwasserkreislaufanlagen, die Biofilme enthalten. >die 42. BImSchV ist binden; die VDI 2047-2 deckt einen Teilbereich ab, genau wie die VDMA 24649, die nur wenigen bekannt zu sein scheinen, wenn gleich sie ohne gesetzlichen Bindungscharakter den Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik darstellen. Veranstaltungsort: An der Akademie 5, 73760 Ostfildern, Veranstaltungs Nr. 34253.00.007 | Details und Anmeldung |
17.05.2017 18:00 Uhr - | Bionik im Projektmanagement Bionik ist als Evolutionbionik, teils auch Systembionik (mit u. a. dem Stichwort Schwarmintelligenz) bei manchen Management-Trainern, allen voran Fredmund Malik mit seinem Buch (mit K. Büchel) "Faszination Bionik" bekannt: >Bionik erforscht die genialen "Erfindungen" der Schöpfung und versucht, diese verblüffend kreative Ideenbörse für die Menschheit nutzbar zu machen.< Veranstaltungsort: Project Solutions GmbH, Donnersbergweg 2, 67059Ludwigshafen | |
28.04.2017 10:00 Uhr - | Geruch und Schimmelpilze - mikrobiologische Lösungen Das Seminar erläutert den Teilnehmern die Welt der Mikroorganismen und führt sie in die Systeme mikrobiellen Lebens ein. So erkennen sie die Ursachen für mikrobielles Dasein, Wachsen und Vermehren. Referent: Prof. Dr. Peter M. Kunz Anmeldung erforderlich! | |
25.01. - 26.01.2017 | Technische Akademie Esslingen, Ostfildern-Nellingen Legionellen in und aus Rückkühlwerken Handlungshilfen für die Gewerbeaufsicht und Hygieneinspektoren im Zuge der 42. BImSchV Sie bringen sich auf den neuesten Stand in der Legionellenproblematik hinsichtlich der rechtlichen und wissenschaftlichen Aspekte des Themas:> die aktuelle Erforschung der ökologischen Zusammenhänge für das Wachstum von Legionellen in Biofilmen ist wichtig für die richtige Sanierung von Rückkühlwerken bzw. Kühlwasserkreislaufanlagen, die Biofilme enthalten > die 42. BImSchV wird bindend; die VDI 2047-2 deckt einen Teilbereich ab, genau wie die VDMA 24649, die nur wenigen bekannt zu sein scheinen, wenngleich sie ohne gesetzlichen Bindungscharakter den Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik darstellen. Ziel des Seminars: Im Rahmen des Seminars werden Sie über die Grundlagen der Ökologie der Legionellen, über die hygienischen und medizinischen Aspekte der Legionellose und über die spannende Geschichte der Suche nach dem Auslöser der Epidemie in „Ulm“ informiert. | |
08.06. - 09.06.2016 | Technische Akademie Esslingen, Ostfildern-Nellingen Projekte zum Erfolg führen – der biologische Ansatz Evolutionäre, sich an der Natur orientierende Projektorganisation Die Natur ist ein geniales Vorbild für erfolgreiche Projektorganisationen. Die Organe selbst und ihr Zusammenspiel sind evolutiv optimiert, und einiges davon ist inzwischen wissenschaftlich belegt. Insbesondere Gehirn- und Nervenzellen arbeiten im gesunden Zustand ressourcen- und energie - optimiert. Aber auch aus der Verarbeitung von Krankheiten kann man etwas lernen, zum Beispiel „Krisenmanagement“, wenn etwas außer Kontrolle gerät. Ziel des Seminars: Der bio-logisch inspirierte Projektleiter zieht aus dem Workshop Schlüsse, mit denen er seine bisherigen Tools der Projektorganisation an der einen oder anderen Stelle verfeinert und so seinen Erfolg erhöht. Organisationsbeispiele aus der Natur zeigen sehr wahrscheinlich auch ihm, wie die Natur in seinem Fall das Zusammenspiel organisiert. | Flyer |
21.04.2016 | Technische Akademie Esslingen, Ostfildern-Nellingen Geruch und Schimmelpilze –mikrobiologische Lösungen Inhalt des Seminars ist, den Teilnehmern die Welt der Mikroorganismen zu erläutern und sie in die Systeme mikrobiellen Lebens einzuführen, damit sie die Ursachen für mikrobielles Dasein, Wachsen und Vermehren erkennen. Ziel des Seminars: Ziel ist es, basierend auf Themen, die die Teilnehmer aus ihren Unternehmen mitbringen, ein grundlegendes Verständnis dafür zu schaffen, wie es überhaupt zum Problem gekommen ist. Die Teilnehmer werden verstehen, welche dern Maßnahmen, die von ihnen oder von externen Dienstleistern zur Sanierung durchgeführt werden, sinnvoll oder kontraproduktiv sind. An Fallbeispielen mit Übertragungscharakter wird gezeigt, welche Maßnahmen zu Biofilmen führen und wie das Wachstum von Biofilmen begrenzt werden kann. Ursachen für Gerüche werden besprochen. | Flyer |
20.04.2016 | Technische Akademie Esslingen, Ostfildern-Nellingen Gefährdungsbeurteilungen für Anlagen, in denen Biozide eingesetzt werden Legionellen-Kontaminationen in technischen Einrichtungen, wie z.B. in Kühlwasser-Systemen Human-pathogene Mikroorganismen in Wasserlack-, Kühlschmierstoff- und Entfettungssystemen Legionellen-Kontaminationen in technischen Einrichtungen, wie z.B. in Kühlwasser-Systemen Human-pathogene Mikroorganismen in Was serlack-, Kühlschmierstoff- und Entfettungssystemen Ziel des Seminars: Im Rahmen der Veranstaltung erfahren Sie mehr über diese Mikroorganismen, mehr über Bioreaktoren, die keine sein sollen, und Sie bekommen diverse Gefährdungsanalysen, Gefährdungsbeurteilungen und Maßnahmenpläne vorgestellt. | Flyer |
27.01. - 28.01.2016 | Technische Akademie Esslingen, Ostfildern-Nellingen Legionellen - Gefährdungsanalyse und MaßnahmenplanKeime können sich an Wänden von Behälternund Rohrleitungen anheften und Bewuchs,d.h. Biofilme oder mikrobiologischen Rasen,bilden. Pathogene Keime, beispielsweise Legionellen, nisten sich in einen voluminösen Biofilm ein, vermehren sich und können bei insbesondere schwallweisem Austritt zur erhöhten Kontamination des Trinkwassers führen. Dasselbe gilt sinngemäß auch für offene Verdunstungskühlanlagen. Ziel des Seminars: Das Seminar klärt über Legionellen auf, mit dem Fokus auf der Nutzung von Trinkwasser aus öffentlichen Trinkwasserversorgungs anlagen. Es wird die "Biologie" der Legionellen bis hin zur Probenahme, Kultivierung und den Nachweisverfahren erklärt, jedoch auch die Entstehung von Biofilmen, in denen sich Legionellen besonders wohl fühlen. Über die vielfältigen Probleme bei Trinkwasser-Nutzungsanlagen und bei im Kontakt mit Trinkwasser stehenden Geräten, wie zum Beispiel Notduschen, Sprinkleranlagen u.a., wird informiert. Es wird gezeigt, wie diese sicher betrieben und nach Befund mit Legionellen saniert werden. | Flyer |
28.10.2015 | Technische Akademie Esslingen, Ostfildern-Nellingen Biozidverordnung und Rückkühlwerke Der Legionellen-Fall „Warstein“ hat in der breiten Öffentlichkeit deutlich gemacht, dass in Gewerbe und Industrie, aber auch öffentlichen Einrichtungen, in denen gekühlt oder klimatisiert wird, unbekannt ist, welche Gefährdungen (80 Erkrankungen in Jülich 2014, 2 Tote in Warstein 2013, 9 Tote in Ulm 2010 u.v.a.m.) von den Rückkühlwerken auf die Menschen in der Umgebung ausgehen können. Eigentlich soll ja nur Wasser gekühlt werden. Legionellen, Pseudomaden, Schimmelpilze und viele andere Mikroorganismen, die sich in Biofilmen gegenseitig unterstützen, können immer in wasserbasierten Systemen „leben“ und unter für sie günstigen Bedingungen wachsen und sich vermehren. Ziel des Seminars: Im Rahmen der Veranstaltung erfahren Sie mehr über diese Mikroorganismen, mehr über Rückkühlwerke als Bioreaktoren, die keine sein sollen, und die VDI 2047, Blatt 2, die sich mit dem Thema „ordnungsgemäßem Betrieb“ von Rückkühlwerken und damit der anerkannten Regel der Technik beschäftigt (und die Grundlage der Rechtsprechung ist, wenn es zu Epidemien gekommen ist.) | |
18.06.2015 | Technische Akademie Esslingen, Ostfildern-Nellingen Gefährdungsbeurteilungen für Anlagen, in denen Biozide eingesetzt werden Legionellen-Kontaminationen in technischen Einrichtungen, wie z.B. in Kühlwasser-Systemen Human-pathogene Mikroorganismen in Was serlack-, Kühlschmierstoff- und Entfettungssystemen Ziel des Seminars: Im Rahmen der Veranstaltung erfahren Sie mehr über diese Mikroorganismen, mehr über Bioreaktoren, die keine sein sollen, und Sie bekommen diverse Gefährdungsanalysen, Gefährdungsbeurteilungen und Maßnahmenpläne vorgestellt. | |
22.04.2015 | Technische Akademie Esslingen, Ostfildern-Nellingen Grundlagen – Einsatz von Bioziden –Biostoffverordnung Grundlagen der Mikrobiologie unter betrieblichrelevanten Aspekten – insbesondere des Einsatzes von Bioziden, aber auch der relevanten Gesetzgebung wie der Biostoffverordnung Ziel des Seminars: Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern die Welt der Mikroorganismen zu erläutern und sie in die Systeme des mikrobiellen Lebens einzuführen, damit sie die Ursachen für mikrobielles Wachsen erkennen. | Flyer |
23.10.2014 | Technische Akademie Esslingen, Ostfildern-Nellingen Gefährdungsbeurteilungen für Anlagen, in denen Biozide eingesetzt werden Legionellen-Kontaminationen in technischen Einrichtungen, wie z.B. in Kühlwasser-Systemen und Humanpathogene Mikroorganismen in Wasserlack-, Kühlschmierstoff- und Entfettungssystemen Ziel des Seminars: Im Rahmen der Veranstaltung erfahren Sie mehr über diese Mikroorganismen, mehr über Bioreaktoren, die keine sein sollen, und Sie bekommen diverse Gefährdungsanalysen, Gefährdungsbeurteilungen und Maßnahmenpläne vorgestellt.
| Pressestimmen:
|
06.02. - 07.02.2014 | Technische Akademie Esslingen, Ostfildern-Nellingen Legionellen - Gefährdungsanalyse und Maßnahmenplan Ziel des Seminars: Das Seminar klärt auf über Legionellen mit dem Fokus "Nutzung von Trinkwasser aus öffentlichen Trinkwasserversorgungsanlagen". Es werden die Biologie der Legionellen bis hin zur Probennahme, Kultivierung und die Nachweisverfahren erklärt, aber auch die Entstehung von Biofilmen, in denen sich die Legionellen besonders wohl fühlen. Über die vielfältigsten Probleme bei den Trinkwasser-Nutzungsanlagen und im Kontakt mit Trinkwasser stehenden Geräte, wie z.B. Notduschen, Sprinkleranlagen usw. wird informiert und gezeigt, wie diese sicher betrieben und nach Befund mit Legionellen saniert werden können. Jeder Teilnehmer aus dem Einsatzbereich Trinkwasser geht mit einem Maßnahmenplan für seinen Fall nach Hause. | Flyer |
05.02.2014 | Technische Akademie Esslingen, Ostfildern-Nellingen Biofilme in Kühlschmierstoff-Anlagen Ziel des Seminars: Das Seminar informiert über die grundlegenden Aspekte mikrobiellen Wachstums und die Entstehung von Biofilmen. Außerdem werden die Teilnehmer über die gängigen Vorschriften und Maßnahmen informiert, die für einen ordnungsgemäßen Betrieb von Kühlschmierstoff-Systemen unbedingt erforderlich sind. Darüber hinaus lernen sie, aus dem Blickwinkel eines „Mikroorganismus“ ihr System zu betrachten, um wirkungsvolle von wirkungslosen Maßnahmen der Kühlschmierstoffpflege unterscheiden zu lernen. Neuere Kühlschmierstoffe bzw. Kühlschmierstoff-Systeme werden vorgestellt. | Flyer |
28.06.2013 | Technische Akademie Esslingen, Ostfildern-Nellingen Schimmel - Bekämpfung und Vorbeugung Ziel des Seminars: Das Seminar beschäftigt sich mit den Mikroorganismen als solchen, den Gründen für ihr Wachstum und was man gegen Wachstum bzw. bei Befall tun kann. | Flyer |
27.06.2013 | Technische Akademie Esslingen, Ostfildern-Nellingen Biostoffverordnung in der metallbe- und verarbeitenden Industrie Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Anwendung von wassergemischten Kühlschmierstoffen, Pinselwaschtischen, Biologischen Entfettungsspülbädern, aber auch von Biofiltern und biologischen Abwasserreinigungsanlagen, biologischer Abfallbehandlung. | Infoblatt |
26.06.2013 | Technische Akademie Esslingen, Ostfildern-Nellingen Biofilme in biologischen Abluft- und Abwasserreinigungsanlagen Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Optimierung biologischer Systeme durch Festbett-Biologien Sanierung bestehender Systeme. | Flyer |